Der Weg zu einer Pädagogik der Achtsamkeit beginnt mit dem Aufbau einer achtsamen Haltung, denn PädagogInnen wirken vor allem durch die Verkörperung ihrer Grundhaltungen. SchülerInnen nehmen viel eher das von ihren LehrInnen an, was sie als Ausdruck ihres Seins erleben, als was sie von ihnen gesagt bekommen. In unserer Arbeit steht daher die persönliche Achtsamkeitspraxis der LehrerInnen als Grundlage für alle weitere pädagogische und didaktische Umsetzung im Mittelpunkt.
Ausgehend von dieser Basis einer kontinuierlichen Achtsamkeitspraxis setzen wir uns mit Fragen auseinander wie:
- Was macht einen achtsamkeitsbasierten Unterrichtsstil aus?
- Wie kann Achtsamkeit körper- und erfahrungsbasiert im Unterricht erfahren werden?
- Wie können die vielfältigen Potenziale von SchülerInnen durch Achtsamkeit zur Entfaltung gebracht werden?
- Wie wirkt sich Achtsamkeit auf das Schulklima aus?
- Warum ist achtsames Selbstmitgefühl so wesentlich für den Lehrberuf?
- Was macht Offenheit für schwierige Erfahrungen zu einem so zentralen Element achtsamer pädagogischer Grundhaltung?
Durch ein individuell abgestimmtes Angebot von Seminaren, SCHILFs und SCHÜLFs unterstützen wir PädagogInnen dabei, Achtsamkeit und achtsames Selbstmitgefühl als Haltung zu kultivieren und zu leben. Auf dieser Basis können sie einen individuellen Stil des achtsamen Lehrens entwickeln und in weiterer Folge Achtsamkeit als Unterrichtsinhalt lehren
– entlang der Entwicklungslinie: be mindful – teach mindfully – teach mindfulness. Dieser Entwicklungslinie folgend gliedert sich unser Angebot in
Drei Schritte zu einer achtsamen Schule
Schritt 1: Achtsamkeit und achtsame Selbstfürsorge kultivieren
- Erstkontakt: Informationsgespräch oder Vortrag vor Ort
- Modulreihe Achtsamkeit und achtsame Selbstfürsorge für LehrerInnen:
- Persönliche Achtsamkeitspraxis beginnen
- Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge entdecken und üben
- Achtsame Kommunikation und Wohlwollen entwickeln
- Umgang mit schwierigen Gefühlen
- Umgang mit schwierigen Beziehungen
- Kultivieren von Glück, Dankbarkeit und Wertschätzung; Reflexion und Ausblick
- Begleitendes Coaching für die Schulleitung
Schritt 2: Achtsam sein – achtsam lehren
Wahlangebote:
- Intervisionsgruppen:
Austausch über die persönliche Achtsamkeitspraxis und gemeinsames Praktizieren - Achtsamkeitstage:
Tagesveranstaltungen für LehrerInnen (individuell und für Teams) - Vertiefungskurse:
Vertiefung der persönlichen Achtsamkeitspraxis - Professionelle AchtsamkeitslehrerInnen im Unterricht:
Einladen und Miterleben von ExpertInnen im Achtsamkeitstraining mit Kindern und Jugendlichen - Angebote für Eltern und LehrerInnen:
Achtsame Kommunikation im Elterngespräch, Mindful Parenting u.a.
Schritt 3: Achtsamkeit lehren
- Achtsamkeit und Selbstmitgefühl als Teil des täglichen Unterrichts:
– Achtsamkeit integrieren und lehren (Prim – Sek II)
– Achtsames Selbstmitgefühl integrieren und lehren (Sek I + II)
- Achtsamkeit in der Fachdidaktik:
– Fachbezogene Fortbildungen
– Aktuelles Angebot: Kunst und Achtsamkeit
- Strukturelle Veränderungen in Schulen:
– Implementierung von Stille-Minute, Stille-Pause, Stille-Raum u.a.
– Wahlmodule, Unverbindliche Übungen oder Freigegenstand zum Achtsamkeit und Mitgefühl
Kategorien
Universität Wien
Porzellangasse 4
1090Wien
Österreich