Achtsamkeit ist im politischen System auf mehreren Ebenen von Bedeutung:
- Sie kann Politiker/innen in ihrem herausforderndenden Arbeitsalltag stärken.
- Sie kann die politische Kultur, Kommunikation, Meinungsbildungsprozesse und Entscheidungsfindungen massgeblich verbessern.
- Politiker/innen haben eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, bei neuen Gesetzen die Forschungsergebnisse zum Thema Achtsamkeit zu berücksichtigen.
In einer wachsenden Anzahl von Ländern gibt es Politiker/innen, die sich für mehr Achtsamkeit engagieren. Sowohl in der Europäischen Kommission als auch im Europäischen Parlament gibt es Gruppen, die eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis pflegen. Eine internationale Aktivist/innen-Gruppe aus über 45 Nationen ist im Global Political Network im Austausch.
Vorreiter sind etwa Schweden, Großbrittanien und die Niederlande. Im britischen Parlament hat die „Mindfulness All-Party Parliamentary Group“ (MAPPG) 2015 eine Resolution "Mindful Nation UK" verabschiedet. Ihr Ziel: Achtsamkeit im Gesundheits- und Bildungswesen, am Arbeitsplatz und im Strafjustizsystem zu verankern. Achtsamkeit kann viel dazu beitragen, den wachsenden Herausforderungen in diesen Bereich gerecht zu werden.
Die Initiative Achtsames Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, eine ähnliche Entwicklung auch in Österreich zu impulsieren. Ihre Mitglieder...
- führen persönliche Gespräche mit Politikerinnen und Politkern - quer über alle Parteien hinweg und auf den Ebenen Bund, Länder und Gemeinden. Das Anliegen dabei ist es, gemeinsam mit Politikerinnen und Politiker zu ergründen, welche Potenziale Achtsamkeit für Ihre verantwortungsvollen persönlichen Aufgaben, aber auch für die Zusammenarbeit im politischen Betrieb haben könnte.
- bieten - bei Bedarf kostenlose - Trainings, Vorträge und Impulse zum Thema Achtsamkeit für politische Parteien, für deren Vorfeldorganisationen und für die öffentliche Verwaltung an.
- bringen das Thema Achtsamkeit konsequent in den politischen Diskurs ein. So ist es beispielsweise gelungen, beim Europäischen Forum Alpbach 2018 und 2019 im Rahmen der politischen Gespräche drei prominent besetzte Veranstaltungen zum Thema Achtsamkeit zu positionieren.
Die Achtsamkeitsverbände können hier einen Beitrag als Impulsgeber, Kooperationspartner und institutioneller Ansprechpartner leisten.
Die Initiative Achtsames Österreich hat ihre Aktivitäten mit Juni 2020 eingestellt.
Die Prioritäten im politischen System sind derzeit so stark auf die aktuelle Covid-Krise gerichtet, dass es momentan keine koordinierten Verbands-Aktivitäten in diesem Themenfeld gibt.